Artikel nach Datum gefiltert: Mai 2021

Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, neue Impulse und Perspektiven zu erhalten, sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern und sich zu positionieren. Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München bietet daher regelmäßig digitale Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten an.

In nur wenigen Wochen hat der Arbeitskreis Mehrweggeschirr ein landkreisweites, einheitliches und kundenfreundliches Konzept für ein Mehrweggeschirrsystem erarbeitet. Ab 2023 sind Betriebe verpflichtet neben Einwegverpackungen auch Mehrweggeschirr anzubieten. Fest steht, je mehr Gastronomiebetriebe sich an einem einheitlichen System beteiligen, desto kundenfreundlicher und besser wird Mehrweggeschirr im täglichen Leben genutzt.

Der Arbeitskreis besteht aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises, Landrat Stefan Löwl, der Metzger- und Bäckerinnung, DEHOGA Bayern e.V., Dachau handelt e.V., den Wirtschaftsförderungen von Dachau und Karlsfeld, der Abfallwirtschaft und dem Klimaschutz. Letztendlich haben aber auch die zukünftigen KundInnen mitentschieden und über die beste Nutzbarkeit abgestimmt.

Die Änderung des Verpackungsgesetzes verpflichtet Betriebe ab 2023 zusätzlich zum Einweggeschirr auch Mehrwegoptionen anzubieten. Der Landkreis hat mit verschiedenen Partnern in einem entsprechenden Arbeitskreis seit Anfang des Jahres an einem Konzept zur Einführung eines möglichst einheitlichen Mehrweggeschirrsystems für das Dachauer Land gearbeitet. Dieses Konzept richtet sich an die Gastronomiebetriebe und die Geschäfte des Lebensmittelhandels.

Die Änderungen im Verpackungsgesetz sind am 6. Mai 2021 vom Bundestag bestätigt worden, nun muss die Novelle nur noch den Bundesrat passieren. Welche Regelungen dann ab wann in Kraft treten haben wir hier einmal zusammen gefasst.

Link zum Änderungsentwurf

Link zum Verpackungsgesetz 2017

Das neue Verpackungsgesetz verpflichtet Betriebe ab 2023 zusätzlich zum Einweggeschirr auch Mehrwegoptionen anzubieten. Deswegen arbeitet der Landkreis Dachau an einem Gesamtkonzept zur Einführung eines Mehrweggeschirrsystems für alle Gastronomiebetriebe.

Der Landkreis Dachau hat im Rahmen der Bundesrichtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ eine Mobilfunkmessung, mit dem Ziel mögliche Lücken aufzudecken, gestartet.

Im Jahr 2021 steht die Informationsinitiative der Landeshauptstadt München ganz im Zeichen der Energieeffizienz. Dabei steht besonders der Aspekt "das klimaneutrale Unternehmen" im Mittelpunkt. Vier Veranstaltungen werden sich diesem wichtigen Thema widmen.

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.