Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Integration

Sie sind Unternehmer und möchten einen Asylbewerber oder eine -bewerberin einstellen?
Wie gehen Sie am besten vor? In der Regel sollte zuerst von dem oder der BewerberIn der Antrag auf Erteilung einer Arbeitserlaubnis ausgefüllt werden. Diesen Antrag kann man entweder auf der Seite der Ausländerbehörde des Landkreises herunterladen oder am Schalter im Landratsamt Dachau abholen.

Anschließend muss dieser Antrag bei der Ausländerbehörde eingereicht werden, dies funktioniert über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Post oder persönlich am Schalter. Der Antrag wird vom Amt und gleichzeitig von der Arbeitsagentur München geprüft.

Sobald über den Antrag entschieden wurde, wird der Asylbewerber / die -bewerberin vorgeladen und über das Ergebnis unterrichtet. In der Regel dauert die Prüfung der Arbeitserlaubnis ein bis zwei Wochen.

Schwerpunkt der Arbeit der Ausländerbehörde ist die Verwaltung der MitbürgerInnen des Landkreises Dachau, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Dies beinhaltet vor allem die Erteilung und die Verlängerung der jeweiligen Aufenthaltsgenehmigung.

Zusätzlich überprüft das Ausländeramt in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Deutschen Botschaft im Ausland, ob die Voraussetzungen für die Erteilung eines Visums gegeben sind.

Wie verändert Corona das Arbeiten in Deutschland und was bedeuten diese Veränderungen für Unternehmen auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich hier, dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten? Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich eine von der IHK mitorganisierte virtuelle Veranstaltungsreihe.

Wie verändert Corona das Arbeiten in Deutschland und was bedeuten diese Veränderungen für Unternehmen auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich hier, dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten? Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich eine von der IHK mitorganisierte virtuelle Veranstaltungsreihe.

Bei Jobkraftwerk handelt es sich um ein kommunales digitales Case-Management-Tool für den Bereich Soziales, Bildung und Integration, in dem sich Unternehmen registrieren und nach Kompetenzen gefiltert entsprechend passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen können.

Integration verstehen wir als die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in allen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen. Wir sehen es als Daueraufgabe, nachhaltige Strukturen zu schaffen und die Rahmenbedingungen zu verbessern, um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – mit und ohne Fluchthintergrund – erfolgreich einbinden zu können.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist gerade die betriebliche Ausbildung von enormer Bedeutung, um für "Nachwuchs" zu sorgen und so einem zukünftigen oder bereits bestehenden Mangel entgegenzuwirken. Doch viele Ausbildungsstellen bleiben oft unbesetzt. Hier setzt die Initiative "Fit for Work" an.

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.