16 Feb 2021

Informationen zur Überbrückungshilfe III

Die Beantragung wird einfacher, die Fördersumme höher und mehr Unternehmen sind anspruchsberechtig. Zudem wurde die Neustarthilfe für Selbstständige verbessert und Regelungen getroffen zur weiteren Entlastung des Einzelhandels. Details finden Sie in diesem Artikel.

Informationen zur Überbrückungshilfe III nattanan23 / Pixabay

Die Überbrückungshilfe III des Bundes in Stichpunkten:

  • Vereinfachter Zugang: Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Umsatz um mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Referenzmonat eingebrochen ist

  • Erweiterter Zugang: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 750 Mio. Euro können einen Antrag stellen.

  • Erhöhung des Fördervolumens auf bis zu 1,5  Mio. Euro pro Monat

  • Anhebung der Abschlagszahlungen auf bis zu 100.000 Euro

  • Überbrückungshilfe III auch für November und Dezember 2020

  • Einzelhandel: Handelsrechtliche Abschreibungen auf nicht verkäufliche Saisonware werden bei den Fixkosten berücksichtigt. Abschreibungen auf Saisonware können unter  bestimmten Voraussetzungen zu 100 Prozent als Fixkosten angesetzt werden.
  • Reisebranche: Ergänzung der bisher vorgesehenen Regelungen, so dass externe Vorbereitungs- und Ausfallkosten um eine fünfzigprozentige Pauschale für interne Kosten erhöht und bei den Fixkosten berücksichtigt werden.

  • Soloselbstständige: Verdoppelung der Neustarthilfe auf einmalig 50 Prozent des Referenzumsatzes und Erhöhung der Betriebskostenpauschale auf maximal 7.500 Euro.


Die Abschlagszahlungen für die Überbrückungshilfe III erfolgen im Februar und die abschließenden Auszahlungen im März.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Änderung der Richtlinie für die Gewährung von außerordentlicher Wirtschaftshilfe des Bundes für November 2020 (Novemberhilfe) - Stand 10.03.2021

Änderung der Richtlinie für die Gewährung von außerordentlicher Wirtschaftshilfe des Bundes für Dezember 2020 (Dezemberhilfe) - Stand 10.03.2021

Für Soloselbstständige, die einen Direktantrag stellen möchten, wurde eine Hotline eingerichtet unter Tel. 030-1200 21034 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr).

 

 

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.