Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Freiberufler

Die Regierung von Oberbayern hat eine Mitteilungsverordnung (MV) in Bezug auf die Corona-Soforthilfen heraus gegeben. 

Sofern Sie im Frühjahr 2020 Corona-Soforthilfen (Bund und Freistaat) erhalten haben (andere Hilfen wie Überbrückungshilfen oder November-/Dezember-Hilfen betrifft dies nicht), sollten Sie Ende Februar bis spätestens Anfang März ein Unterrichtungsschreiben der Bewilligungsstelle erhalten haben. Mit dem Schreiben werden Sie informiert, welche Daten an die Finanzbehörden übermittelt wurden. Bitte prüfen Sie diese auf Richtigkeit.

Passend zu den am Jahresanfang in Kraft getretenen Veränderungen und neuen Angeboten bei den Corona-Hilfen bietet das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München am 20. Januar live online einen Überblick zu allen aktuellen Förderungen.

Die bereits seit März 2020 bestehenden gesonderten Regelungen wurden erweitert. Informationen zu den Neuerungen finden Sie in diesem Artikel.

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hat Dachau handelt e.V. ein Gutscheinsystem auf die Beine gestellt, an dem sich alle Unternehmen im Landkreis beteiligen können.

Sie sind auf der Suche nach weihnachtlichen Aufmerksamkeiten für Mitarbeitende und GeschäftspartnerInnen oder nach Geschenken für Ihre Lieben? Sie möchten, dass Ihre Lieblingsweinbar, die Kleinkunstbühne und die Boutique mit der Verkäuferin, die auf den ersten Blick sieht, was Ihnen gut steht, gut durch die Krise kommen, damit Sie es sich dort auch in Zukunft noch gut gehen lassen können? Warum dann nicht das eine mit dem anderen verbinden!

Sie sind auf der Suche nach weihnachtlichen Aufmerksamkeiten für Mitarbeitende und GeschäftspartnerInnen oder nach Geschenken für Ihre Lieben? Sie möchten, dass Ihre Lieblingsweinbar, die Kleinkunstbühne und die Boutique mit der Verkäuferin, die auf den ersten Blick sieht, was Ihnen gut steht, gut durch die Krise kommen, damit Sie es sich dort auch in Zukunft noch gut gehen lassen können? Warum dann nicht das eine mit dem anderen verbinden!

Die Bundesregierung hat beschlossen, das KfW-Sonderprogramm einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 03.06.2021 zu verlängern. Außerdem können jetzt auch Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen.

Die Bundesregierung hat beschlossen, das KfW-Sonderprogramm einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 03.06.2021 zu verlängern. Außerdem können jetzt auch Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen.

Viele Gastronomiebetriebe, Kreative und Künstler müssen pandemiebedingt ihre Geschäfte schließen. Die Folge sind Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässe. Wer zusätzlich zu Förderhilfen und Co. aktiv bleiben möchte, hat über verschiedene Seiten und Plattformen die Möglichkeit seine Waren oder Dienstleistungen in Gutscheinform zu verkaufen. Dies kann helfen, für die KundInnen präsent zu bleiben und trotz Schließung Umsatz zu generieren - jetzt wo es so nötig ist! Wir stellen verschiedene Plattformen hier vor.

Laut Betreiber Sascha Hoffmann beginnen die Umbauarbeiten für das Karlsfelder CoWorking- und Gründerzentrum kommenden Monat.

In drei kostenlosen Online-Sessions zum Thema "Zukunftsmodelle weiblicher Selbständigkeit in der hybriden Arbeitswelt" wird die Frage diskutiert, wie das Potenzial von Frauen für die Unternehmensgründung unter den sich ändernden Rahmenbedingungen besser erschlossen und genutzt werden kann. Die Veranstaltung wird organisiert durch die bundesweite Gründerinnenagentur (bga), Projekt „FrauenUnternehmenZukunft“, und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Für den coronabedingten Umsatzausfall kleiner und mittlerer Unternehmen ist das Programm "Überbrückungshilfe Corona" aufgelegt worden. Gewährt wird diese für die Monate Juni bis August 2020, antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler im Haupterwerb.

CoWorking Spaces gibt es mittlerweile in vielen Großstädten rund um den Globus. Sie erweisen sich in Zeiten der Digitalisierung und des "New Work"-Gedankens als urbaner Ort, der Selbsständigen und Freiberuflern, aber mittlerweile auch Angestellten großer Konzerne, temporär einen Arbeitsplatz bietet. Und nicht nur das - durch das Arbeiten mit anderen Gleichgesinnten unterschiedlichster Bereiche, ob StartupgründerIn oder KonzernmitarbeiterIn, entstehen Synergien, Kontakte und neue Ideen. Nun soll ein solches CoWorking Space auch in Karlsfeld entstehen.

CoWorking Spaces gibt es mittlerweile in vielen Großstädten rund um den Globus. Sie erweisen sich in Zeiten der Digitalisierung und des "New Work"-Gedankens als urbaner Ort, der Selbsständigen und Freiberuflern, aber mittlerweile auch Angestellten großer Konzerne, temporär einen Arbeitsplatz bieten. Und nicht nur das - durch das Arbeiten mit anderen Gleichgesinnten unterschiedlichster Bereiche, ob StartupgründerIn oder KonzernmitarbeiterIn, entstehen Synergien, Kontakte und neue Ideen. Nun soll ein solches CoWorking Space auch in Karlsfeld entstehen.

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.

 

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.

 

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.

 

Wer gerade in der jetzigen Krise professionelle Beratungsleistungen für sein bestehendes Unternehmen oder als Freiberufler in Anspruch nehmen möchte, kann nun Bundesförderungen bis zu 4000 Euro ohne Eigenanteil erhalten. Alles zum neuen Förderprogramm finden Sie hier. 

Wer gerade in der jetzigen Krise professionelle Beratungsleistungen für sein bestehendes Unternehmen oder als Freiberufler in Anspruch nehmen möchte, kann nun Bundesförderungen bis zu 4000 Euro ohne Eigenanteil erhalten. Alles zum neuen Förderprogramm finden Sie hier. 

Wer gerade in der jetzigen Krise professionelle Beratungsleistungen für sein bestehendes Unternehmen oder als Freiberufler in Anspruch nehmen möchte, kann nun Bundesförderungen bis zu 4000 Euro ohne Eigenanteil erhalten. Alles zum neuen Förderprogramm finden Sie hier. 

Seite 1 von 2

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.