Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Kreativwirtschaft

Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, neue Impulse und Perspektiven zu erhalten, sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern und sich zu positionieren. Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft München bietet daher regelmäßig digitale Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten an.

Bis zu 5.000 Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens können sich um ein Stipendium zu je 5.000 Euro bewerben. Antragsfrist für den ersten Call ist der 31. Mai 2021.

„Die Anträge für Stipendien für Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens können ab Dienstag, dem 23. März 2021, elektronisch auf der Internetseite von Bayern Innovativ gestellt werden. Bis zu 5.000 Kunstschaffende können Stipendien zu je 5.000 Euro erhalten. Wir wollen damit gerade diejenigen unterstützen, die ihre professionelle Existenz in dieser schwierigen Zeit der Pandemie aufbauen müssen. Gleichzeitig wollen wir zu künstlerischer Weiterentwicklung ermutigen“, erklärt Kunstminister Bernd Sibler anlässlich der Bekanntgabe des Antragsstarts für das Stipendienprogramm.

Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, neue Impulse und Perspektiven zu erhalten, sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern und sich zu positionieren. BayernKreativ, das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, bietet Ihnen eine ganze Reihe verschiedener Workshops zu relevanten Themen (z.B. Vertrieb, Urheberrecht oder Planung in der Krise) - online und kostenlos, finanziert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium.

Passend zu den am Jahresanfang in Kraft getretenen Veränderungen und neuen Angeboten bei den Corona-Hilfen bietet das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München am 20. Januar live online einen Überblick zu allen aktuellen Förderungen.

Die bereits seit März 2020 bestehenden gesonderten Regelungen wurden erweitert. Informationen zu den Neuerungen finden Sie in diesem Artikel.

Die Bundesregierung hat beschlossen, das KfW-Sonderprogramm einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 03.06.2021 zu verlängern. Außerdem können jetzt auch Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen.

Die Bundesregierung hat beschlossen, das KfW-Sonderprogramm einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 03.06.2021 zu verlängern. Außerdem können jetzt auch Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen.

Bei den verschiedenen Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungshilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Der neue bayernkreativFÖRDERLOTSE unterstützt Sie dabei.

Bei den verschiedenen Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungshilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Der neue bayernkreativFÖRDERLOTSE unterstützt Sie dabei.

Auch für die freischaffenden KünstlerInnen gibt es Hilfe in der Corona-Pandemie. Der Soforthilfeantrag kann online gestellt werden. Im folgenden Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur speziellen Soforthilfe sowie alle Details zur Beantragung.

Auch für die freischaffenden KünstlerInnen kommt nun endlich Hilfe in der Corona-Pandemie. Der Soforthilfeantrag kann nun online gestellt werden. Im folgenden Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zur speziellen Soforthilfe sowie alle Details zur Beantragung.

Wir haben eine Übersicht an Informationen / Links vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München erhalten. Da es eine Vielzahl von Informationsseiten zum Corona-Thema im Internet gibt, ist hier eine Zusammenstellung der hilfreichsten Links für die regionalen Kreativschaffenden zu finden.

Wir haben eine Übersicht an Informationen / Links vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München erhalten. Da es eine Vielzahl von Informationsseiten zum Corona-Thema im Internet gibt, ist hier eine Zusammenstellung der hilfreichsten Links für die regionalen Kreativschaffenden zu finden.

Wir haben eine Übersicht an Informationen / Links vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München erhalten. Da es eine Vielzahl von Informationsseiten zum Corona-Thema im Internet gibt, ist hier eine Zusammenstellung der hilfreichsten Links für die regionalen Kreativschaffenden zu finden.

Pünktlich zum neuen Jahr startet die neue Netzwerkgruppe "Kultur- und Kreativwirtschaft Dachau" auf Facebook!

Hier können sich alle Kreativ- und Kulturschaffenden aus der Region austauschen, sich gegenseitig informieren und besser kennen lernen.

In der Gruppe erfahren die Mitglieder, wer z.B. mit welchen Projekten gerade aktiv ist, wer Unterstützung oder eine/n Kooperationspartner oder -partnerin sucht. Auch ist es möglich auf eigene Veranstaltungen hinzuweisen.

Am 25. Mai 2018 wird die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) wirksam, welche ab dann den Datenschutz EU-weit verbindlich regeln wird. Dabei wird es zahlreiche Neuerungen und Änderungen zur EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995 geben, besonders im Hinblick auf die Nutzung von Kundendaten.

Für Unternehmen ist es daher wichtig, sich zeitnah zu informieren und die Geschäftsabläufe an die neue Rechtslage anzupassen.

Freiberufler und Selbstständige im Ein-Mann-(oder Eine-Frau-)Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine davon ist die Wahl des geeigneten Arbeitsplatzes. Die Einrichtung eines Büros zuhause ist oft mit logistischen Hürden verbunden, nicht zuletzt Platzmangel, und die Anmietung von Räumlichkeiten stellt gerade zu Beginn einer Selbstständigkeit oft eine große finanzielle Belastung dar. Moderne Co-Working-Plätze bieten hier eine innovative Lösung.

Aufgrund des großen Interesses an den zwei Roadshows „Kreativ. Erfolgreich in und um Dachau“ und der Qualifizierungsveranstaltung "Kreativwirtschaft im Dialog" fand am 8. März die bereits vierte Veranstaltung für die KuK-Branche (Kultur & Kreativ) statt. Rund 60 Teilnehmer folgten der Einladung von Stadt und Landkreis Dachau und verbrachten einen schönen und informativen Abend im neuen PHEAS Restaurant.

Am kommenden Dienstagabend (18. Juli ) steht die Dachauer Kulturschranne zum dritten Mal ganz im Zeichen der Kultur- und Kreativbranche. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen zur  Information und  zum gegenseitigen Kennenlernen der Branche geht es nun weiter zum nächsten Schritt: einem Abend unter dem Titel „Kreativwirtschaft im Dialog“ der zu zwei Workshops mit den Themen „Urheberecht“ und „Kundengewinnung“ einlädt.

 

Das Beratungsangebot des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München richtet sich an Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende und Kreativunternehmer, die fachkundige Unterstützung und Beratung suchen. Im Rahmen der Beratung können Fragen rund um die Themen Selbständigkeit, Akquise, Vernetzung, Finanzierung oder einfach zur generellen Orientierung gestellt werden.

Seite 1 von 2

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.