Aktuelle Informationen
zu Nothilfen Corona

13 Nov 2020

Die Bundesregierung hat beschlossen, das KfW-Sonderprogramm einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 03.06.2021 zu verlängern. Außerdem können jetzt auch Soloselbständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten den KfW-Schnellkredit beantragen.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 13. November 2020
06 Nov 2020

Update 13.11.2020: Die Antragsstellung wird voraussichtlich ab der letzten Novemberwoche möglich sein. Für Ende November sind dann die ersten Abschlagszahlungen geplant (Unternehmen bis zu 10.000 Euro, Soloselbständige bis zu 5.000 Euro). Die tatsächlichen Novemberhilfe wird im Anschluss ausgezahlt.

Die von der Bundesregierung beschlossene Novemberhilfe geht über die bisherige Unterstützung hinaus und soll damit Branchen helfen, die durch den erneuten Lockdown besonders hart getroffen werden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 02. Dezember 2020
03 Nov 2020

Viele Gastronomiebetriebe, Kreative und Künstler müssen pandemiebedingt ihre Geschäfte schließen. Die Folge sind Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässe. Wer zusätzlich zu Förderhilfen und Co. aktiv bleiben möchte, hat über verschiedene Seiten und Plattformen die Möglichkeit seine Waren oder Dienstleistungen in Gutscheinform zu verkaufen. Dies kann helfen, für die KundInnen präsent zu bleiben und trotz Schließung Umsatz zu generieren - jetzt wo es so nötig ist! Wir stellen verschiedene Plattformen hier vor.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 04. November 2020
30 Okt 2020

Die Bayerische Staatsregierung hat mit Beschluss vom 29.10. einen bayernweiten Teil-Lockdown angeordnet und setzt damit die für ganz Deutschland beschlossenen Maßnahmen um. Alle wichtigen Neuerungen aus der Pressekonferenz finden Sie in diesem Artikel.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 03. November 2020
25 Sep 2020

Update 16.11.2020: Auch KulturveranstalterInnen ohne eigene Spielstätte sind nun antragsberechtigt. Die Antragsfrist für das zweite Halbjahr 2020 wurde zudem bis Ende 2020 verlängert. Das Programm selbst wurde bis Juni 2021 verlängert, wofür bereits jetzt Anträge gestellt werden können.

Ab sofort gelten für das "Spielstättenförderprogramm" folgende Neuerungen:

  • Die Grenze für Besucherplätze nach unten wurde aufgehoben, es gilt nur noch die Obergrenze bis 1.000 Besucherplätze.
  • Spielstätten, die nicht zu mehr als 50% öffentlich institutionell gefördert werden, können nun auch Anträge stellen.

Beantragungsfrist ist der 31. Oktober 2020.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 16. November 2020
09 Sep 2020

Bis jetzt durften nur Speisewirtschaften öffnen und kleinere Kongresse mit bis zu 200 Personen in geschlossenen Räumen (400 Personen im Freien) stattfinden. Mit Beschluss der Bayerischen Staatsregierung soll sich dies vom 19. September an ändern.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 10. September 2020
21 Aug 2020

Wie verändert Corona das Arbeiten in Deutschland und was bedeuten diese Veränderungen für Unternehmen auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich hier, dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten? Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich eine von der IHK mitorganisierte virtuelle Veranstaltungsreihe.

Letzte Änderung am 21. August 2020
24 Jul 2020

Vorbehaltlich einer weiterhin günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens können in Bayern ab 1. September wieder Messen und Kongresse stattfinden. Die Bayerische Staatsregierung hat hierfür ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept beschlossen.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 24. Juli 2020
11 Jul 2020

Für den coronabedingten Umsatzausfall kleiner und mittlerer Unternehmen ist das Programm "Überbrückungshilfe Corona" aufgelegt worden. Gewährt wird diese für die Monate Juni bis August 2020, antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler im Haupterwerb.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 11. Juli 2020
03 Jul 2020

Bei den verschiedenen Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungshilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Der neue bayernkreativFÖRDERLOTSE unterstützt Sie dabei.

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 03. Juli 2020
21 Jun 2020

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die durch Corona begrenzte Sperrstunde bis 22 Uhr für Bayerns Gastronomie gekippt. Die Regelung, dass Speisen und Getränke in Gaststätten und Restaurants nur bis 22 Uhr ausgegeben werden durfte, gelte laut dem Gericht "als nicht rechtskonform". So dürfen Restaurants und Biergärten ab sofort wieder so lange öffnen wie vor der Corona-Pandemie.

 

 

 

Letzte Änderung am 21. Juni 2020
17 Jun 2020

Das Bayerische Kabinett hat am Montag, den 16. Juni 2020 weitere Lockerungen für Bayern beschlossen, die verschiedene Lebens- und Wirtschaftsbereiche betreffen.
Diese Neuerungen finden Sie im folgenden Artikel.

 

 

Weitere Informationen

Letzte Änderung am 21. Juni 2020

logo Landkreis Dachau

Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Dachau
– aktiver Partner der Wirtschaft.

Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
Hausanschrift: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postanschrift: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 08131 / 74 - 11 1930

Kontaktformular Ansiedlungsanfrage

Ihre Ansprechpartner im Landratsamt Dachau, Sachgebiet 53, Wirtschaftsförderung:

Johann Liebl
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Tanja Schwarzer
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 252
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen

Katja Deml
Tel.: +49 (0) 8131 / 74 - 1930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular

Jetzt anrufen
Unser Newsletter: Neues aus dem Dachauer Land!

captcha 

Mit * gekennzeichnete Angaben sind erfolderlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.