Das Bayerische Unternehmer*innenLab hat zum Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung der aktuellen Corona-Krise und der Anpassung an die sich verändernden Markt- und Umfeldbedingungen zu unterstützen.
Eine erste Gruppe von knapp 40 Unternehmen hat sich im Sommer 2020 bereits zusammengefunden, um gemeinsam an Strategien und Konzepten für die Erweiterung bisheriger oder Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu arbeiten. Nun soll das Netzwerk um eine weitere Projektgruppe aus gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern verschiedener Branchen, Regionen und Unternehmensgrößen erweitert werden.
Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, neue Impulse und Perspektiven zu erhalten, sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern und sich zu positionieren. BayernKreativ, das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, bietet Ihnen eine ganze Reihe verschiedener Workshops zu relevanten Themen (z.B. Vertrieb, Urheberrecht oder Planung in der Krise) - online und kostenlos, finanziert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium.
Der Landkreis Dachau ist der am stärksten wachsende Landkreis in Bayern! Was macht das Dachauer Land so attraktiv für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wir haben unsere Standortbroschüre ganz neu aufgelegt und aktualisiert. Lesen Sie, welche aktuellen Projekte, Beratungsangebote und Netzwerkmöglichkeiten Ihnen im Dachauer Land zur Verfügung stehen.
Die Taskforce Fachkräftesicherung+ (FKS+) ist Teil der Initiative „Fachkräftesicherung+“, welche die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. im Oktober 2018 zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen hat. Das Projekt unterstützt Unternehmen branchenübergreifend und individuell dabei, ihren Fachkräftebedarf langfristig sicherzustellen. Ein Schwerpunkt der Beratungstätigkeit der Taskforce FKS+ liegt auf dem Thema Qualifizierung sowie möglichen Förderoptionen. Aktuell berät die Taskforce FKS+ auch zu Weiterbildungsmöglichkeiten während Kurzarbeit.
Am 03.02.2021 fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Dachau mit dem Familienpakt Bayern statt. Dabei stand das Thema familienfreundliche Unternehmensführung im Mittelpunkt der Vortragenden: Landrat Stefan Löwl, Familienministerin Carolina Trautner, Fachreferentinnen Anne Seefeld und Julia Naetsch, sowie Workshopleiter Jürgen Griesbeck.
Der Landkreis Dachau ist seit 2019 Mitglied im Familienpakt. Behörden wie das Landratsamt bieten bereits unterschiedliche Modelle zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gleitzeit, unterschiedliche Teilzeitmodelle, Homeoffice und Job-Sharing ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Work-Life-Balance. Durch die Pandemie ist das Thema jedoch mehr in den Fokus gerückt.
Neues Maßnahmenpaket für die beliebte Bildungsnavi App des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft Dachau! Die Coronakrise beeinflusst alle Bereiche des Lebens. Schüler und ihre Eltern haben in diesen Zeiten auch weniger Möglichkeiten, sich z.B. auf Messen oder in Praktika über die verschiedenen Berufe und entsprechende Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten zu Informieren. Um dies noch stärker digital aufzufangen, bietet die App nun neue Optionen zur beruflichen Orientierung:
Zusätzlich zu den Neuerungen beim Spielstätten- und Veranstalterprogramm hat der Freistaat auch ein Programm für Solo-Selbstständige und angehende Künstlerinnen und Künstler beschlossen. Die Details finden Sie in diesem Artikel.
Sie sind auf der Suche nach weihnachtlichen Aufmerksamkeiten für Mitarbeitende und GeschäftspartnerInnen oder nach Geschenken für Ihre Lieben? Sie möchten, dass Ihre Lieblingsweinbar, die Kleinkunstbühne und die Boutique mit der Verkäuferin, die auf den ersten Blick sieht, was Ihnen gut steht, gut durch die Krise kommen, damit Sie es sich dort auch in Zukunft noch gut gehen lassen können? Warum dann nicht das eine mit dem anderen verbinden!
Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
(Dachau District Office for Economic Development)
Street Address: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postal Address: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Fax: 08131 / 74 - 285
Your contact at the District Office, Section 53, Economic Development:
Johann Liebl
Phone.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.