Die Coronakrise hat gerade im stationären Einzelhandel anfangs große Wunden hinterlassen. Geschäfte mussten schliessen und nicht alle konnten über einen Online-Shop Ware vertreiben. Große Konzerne profitierten deutlich: Onlinehandel und Lieferwege funtkionieren tadellos. Doch dies wollten und konnten die Einzelhändler in Dachau nicht einfach hinnehmen. So entstand aus einer Initiative zunächst eine Infoplattform, die zu Beginn eine Übersicht über Lieferservice, Öffnungszeiten und andere Leistungen von Einzelhändlern und Betrieben im Landkreis bot (www.dachau-handelt.de). Innerhalb kürzester Zeit haben sich 300 Betriebe registriert, nun sind es mehr als 500. Doch damit nicht genug: Die Ideen sprudelten weiter und so entstand nun der neue Verein.
Die zwei bisherigen Gewerbeverbände "Münchner Straße" sowie die "LAD" (Leistung aus Dachau) haben sich zu diesem Zweck zu diesem neuen Gewerbeverband zusammengeschlossen. Dieser ist jedoch nicht auf die Stadt Dachau beschränkt sondern arbeitet landkreisweit. Der Verein ist kein Ersatz für die bestehenden landkreisweiten Gewerbeverbände sondern möchte als Zusatz dienen und Netzwerke verbinden.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Isabel Seeber, 2. Vorstand: Susanne Reichel, 3. Vorstand: Ralf Weimer, Kassier: Christian Tannek, stellv. Kassier: Stefan Fichtl, Schriftführerin: Michaela Steiner, stellv. Schriftführerin: Irene Schuster. Im Beirat sind weitere VertreterInnen aus der Wirtschaft, aber auch z.B. Landrat Stefan Löwl, Oberbürgermeister Florian Hartmann sowie die Wirtschaftsförderer aus Karlsfeld Peter Freis und Marlene Christ vom Landkreis vertreten.
Für die Zukunft gibt es bereits große Pläne und Ideen: Mit der "Dachau handelt-Card" soll ein landkreisweites Gutschein- und Bezahlsystem initiiert werden, die Planung dazu läuft bereits.
Des weiteren soll die Internetplattform weiter ausgebaut werden sowie ein Stellenmarkt und ein digitales Schaufenster eingerichtet werden. Auch können lokale Veranstaltungen wie die "Lange Tafel" beispielweise zukünftig über den Verein organisiert werden. In der Weihnachtszeit soll ein digitaler Online-Adventskalender für Freude sorgen - das Besondere: regionale Künstler und Kreativschaffende können sich dort präsentieren und erhalten Unterstützung.
Die Stimmen des Auftaktabends waren sehr positiv:
So lobte Landrat Löwl die Initiative, einen landkreisweiten Verein zu gründen, denn weder der Konsument noch der Handel halte sich an Gemeindegrenzen. Die Wirtschaftsförderer sind sich sicher, dass dieses neue Netzwerk sich positiv auf die Region auswirken werde, denn gerade in Zeiten des Online-Handels ist es umso wichtiger, den Käufer oder die Käuferin mit den Stärken des lokalen Einkaufens zu überzeugen - das heisst mit Beratung, Information und Erlebnis. Auch der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richtet lobende Worte an den Landkreis, in dem sich der Handel selbst organisiere, anstatt sich zu beschweren, er sei froh "dass wir Leute, wie Sie haben!"
Bei Fragen zum Verein und zur Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte direkt an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder besuchen Sie die Homepage des Vereins.