Wie verändert Corona das Arbeiten in Deutschland und was bedeuten diese Veränderungen für Unternehmen auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich hier, dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten? Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich eine von der IHK mitorganisierte virtuelle Veranstaltungsreihe.
Wie verändert Corona das Arbeiten in Deutschland und was bedeuten diese Veränderungen für Unternehmen auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich hier, dem weiterhin bestehenden Fachkräftemangel entgegenzutreten? Diesen und weiteren wichtigen Fragen widmet sich eine von der IHK mitorganisierte virtuelle Veranstaltungsreihe.
Bei Jobkraftwerk handelt es sich um ein kommunales digitales Case-Management-Tool für den Bereich Soziales, Bildung und Integration, in dem sich Unternehmen registrieren und nach Kompetenzen gefiltert entsprechend passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen können.
Bei Jobkraftwerk handelt es sich um ein kommunales digitales Case-Management-Tool für den Bereich Soziales, Bildung und Integration, in dem sich Unternehmen registrieren und nach Kompetenzen Mitarbeiter suchen können.
Als eine der wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen, sollen sich nun alle, von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März und April 2020 stunden lassen können.
Für den Monat März, müssen sich die betroffenen Unternehmen allerdings bis spätestens am morgigen Donnerstag, 26.03.20 formlos unter Bezug auf Notlage durch die Corona-Krise und Paragraf § 76 SGB IV direkt an ihre jeweils zuständigen Krankenkassen wenden, die ihre Sozialversicherungsbeiträge erhebt, um sich diese für den Monat März stunden zu lassen.
Als eine der wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen, sollen sich nun alle, von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März und April 2020 stunden lassen können.
Für den Monat März, müssen sich die betroffenen Unternehmen allerdings bis spätestens am morgigen Donnerstag, 26.03.20 formlos unter Bezug auf Notlage durch die Corona-Krise und Paragraf § 76 SGB IV direkt an ihre jeweils zuständigen Krankenkassen wenden, die ihre Sozialversicherungsbeiträge erhebt, um sich diese für den Monat März stunden zu lassen.
Als eine der wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen, sollen sich nun alle, von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge für die Monate März und April 2020 stunden lassen können.
Für den Monat März, müssen sich die betroffenen Unternehmen allerdings bis spätestens am morgigen Donnerstag, 26.03.20 formlos unter Bezug auf Notlage durch die Corona-Krise und Paragraf § 76 SGB IV direkt an ihre jeweils zuständigen Krankenkassen wenden, die ihre Sozialversicherungsbeiträge erhebt, um sich diese für den Monat März stunden zu lassen.
In der aktuellen Situation sind einerseits viele Menschen plötzlich arbeitslos, andererseits suchen u.a. viele Unternehmen wie Einzelhandel, Hygieneartikelhersteller, Landwirtschaftsbetriebe oder Lieferdienste Verstärkung. Wie diese kurfristig zusammen finden können erfahren Sie hier.
In der aktuellen Situation sind einerseits viele Menschen plötzlich arbeitslos, andererseits suchen u.a. viele Unternehmen wie Einzelhandel, Hygieneartikelhersteller, Landwirtschaftsbetriebe oder Lieferdienste Verstärkung. Wie diese kurfristig zusammen finden können erfahren Sie hier.
In der aktuellen Situation sind einerseits viele Menschen plötzlich arbeitslos, andererseits suchen u.a. viele Unternehmen wie Einzelhandel, Hygieneartikelhersteller, Landwirtschaftsbetriebe oder Lieferdienste Verstärkung. Wie diese kurfristig zusammen finden können erfahren Sie hier.
Was muss ich beachten, wenn ich als Arbeitgeber einen internationalen Arbeitnehmer beschäftigen will? Zu diesem hoch aktuellen Thema fand die Veranstaltung „Internationale Fachkräfte beschäftigen“ im Landratsamt Dachau statt. Dabei folgten etwa 40 Unternehmer, Personalverantwortliche, Wirtschaftsvertreter und Experten aus dem Bereich Integration aus dem Landkreis Dachau und darüber hinaus der Einladung der Integrationsbeauftragten Aferdita Pfeifer.
Wir haben die Informationen der Veranstaltung am 23.11.15 für Sie gebündelt, um Ihnen bei diesem aktuellen Thema zur Gewinnung von Arbeitskräften Hilfestellung zu leisten.
Am Montag, den 23.11.2015 um 19 Uhr lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Dachau alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt und dem Landkreis zu einem Informationsabend über die Möglichkeiten der Beschäftigung von Asylbewerber nach Markt Indersdorf ein.
Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
(Dachau District Office for Economic Development)
Street Address: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postal Address: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Fax: 08131 / 74 - 285
Your contact at the District Office, Section 53, Economic Development:
Johann Liebl
Phone.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.