Die Creddis GmbH, eine Tochter der Otto Group, möchte HändlerInnen helfen, bestmöglich durch und aus der Corona-Krise zu kommen. Dafür haben sie einen digitalen Krisenmanager für kleine Händler entwickelt, der u.a. als Navigator durch die relevanten Förderprogramme führt , Maßnahmen zur Betriebssicherung und nützliche Tipps erhält. Das Angebot ist komplett kostenlos. Mehr Infos hier.
Es geht weiter, die Lockerungen in Bayern schreiten voran, auch für die Unternehmen. Hier finden Sie alle wichtigen Neuerungen aus der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.
Die Spitzen der großen Koalition hatten sich am 23. April auf die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes verständigt, um die Folgen der Corona-Krise auf besonders getroffene Arbeitnehmer zu mildern. Nun soll es für diejenigen, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduzieren mussten, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent (77 Prozent für Eltern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent für Eltern) erhöht werden. Das soll längstens bis Jahresende gelten.
Allgemeine Informationen zum Thema Kurzarbeit finden Sie hier in diesem Artikel.
Die Creddis GmbH, eine Tochter der Otto Group, möchte HändlerInnen helfen, bestmöglich durch und aus der Corona-Krise zu kommen. Dafür haben sie einen digitalen Krisenmanager für kleine Händler entwickelt, der u.a. als Navigator durch die relevanten Förderprogramme führt , Maßnahmen zur Betriebssicherung und nützliche Tipps erhält. Das Angebot ist komplett kostenlos. Mehr Infos hier.
Es geht weiter, die Lockerungen in Bayern schreiten voran, auch für die Unternehmen. Hier finden Sie alle wichtigen Neuerungen vom 05. Mai 2020 aus der neuen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.
UPDATE 23.04.20: Die Spitzen der großen Koalition hatten sich am 23. April auf die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes verständigt, um die Folgen der Corona-Krise auf besonders getroffene Arbeitnehmer zu mildern. Nun soll es für diejenigen, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduzieren mussten, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent (77 Prozent für Eltern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent für Eltern) erhöht werden. Das soll längstens bis Jahresende gelten.
Allgemeine Informationen zum Thema Kurzarbeit finden Sie hier in diesem Artikel.
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. hat zur Unterstützung in Corona-Zeiten die Taskforce FKS+ gebildet. Diese soll Unternehmen in Kooperation mit der Arbeitsagentur beraten und unterstützen. Alle Hilfen und Leistungen der vbw finden Sie hier.
UPDATE 23.04.20: Die Spitzen der großen Koalition hatten sich am 23. April auf die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes verständigt, um die Folgen der Corona-Krise auf besonders getroffene Arbeitnehmer zu mildern. Nun soll es für diejenigen, die ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduzieren mussten, ab dem vierten Monat auf 70 Prozent (77 Prozent für Eltern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent für Eltern) erhöht werden. Das soll längstens bis Jahresende gelten.
Allgemeine Informationen zum Thema Kurzarbeit finden Sie hier in diesem Artikel.
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Krise die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld gelockert: Wer in systemrelevanten Branchen und Berufen unterstützt, kann finanzielle Einbußen ausgleichen.
Nachdem die KUK-Branche aus den bisherigen Sofortgelder-Maßnahmen ausgenommen war, gibt es nun gute Nachrichten für alle KünstlerInnen, Kreative und Freiberufler: die bayerische Staatsregierung sagt monatliche Zahlungen über 1.000 Euro Soforthilfe zu. Zunächst für bis zu 3 Monaten. Auch Sportvereinen wird geholfen.
Start-Ups aufgepasst: Es wird nun ein bundesweites Unterstützungsangebot explizit für Unternehmen in der Startphase angeboten. Dafür werden rund 2 Milliarden Euro eingeplant.
Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten ist. Start-ups haben darüber hinaus grundsätzlich auch Zugang zu allen Unterstützungsmaßnahmen des Corona-Hilfspakets. Jedoch passen klassische Kreditinstrumente häufig nicht auf die Bedürfnisse junger Start-ups. Detaillierte Infos finden Sie in diesem Artikel.
Wer gerade in der jetzigen Krise professionelle Beratungsleistungen für sein bestehendes Unternehmen oder als Freiberufler in Anspruch nehmen möchte, kann nun Bundesförderungen bis zu 4000 Euro ohne Eigenanteil erhalten. Alles zum neuen Förderprogramm finden Sie hier.
Die einmalige finanzielle Zuwendung ("Pflegebonus") für Pflegekräfte in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten sowie nichtärztliches Rettungsdienstpersonal kann online beantragt werden. Wer regelmäßig mehr als 25 Stunden pro Woche arbeitet, erhält 500 Euro. Berechtigte, die regelmäßig 25 Stunden pro Woche oder weniger arbeiten, erhalten 300 Euro.
Die einmalige finanzielle Zuwendung ("Pflegebonus") für Pflegekräfte in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten sowie nichtärztliches Rettungsdienstpersonal kann online beantragt werden. Wer regelmäßig mehr als 25 Stunden pro Woche arbeitet, erhält 500 Euro. Berechtigte, die regelmäßig 25 Stunden pro Woche oder weniger arbeiten, erhalten 300 Euro.
Nachdem die KUK-Branche aus den bisherigen Sofortgelder-Maßnahmen ausgenommen war, gibt es nun gute Nachrichten für alle KünstlerInnen, Kreative und Freiberufler: die bayerische Staatsregierung sagt monatliche Zahlungen über 1.000 Euro Soforthilfe zu. Zunächst für bis zu 3 Monaten. Auch Sportvereinen wird geholfen.
Nachdem die KUK-Branche aus den bisherigen Sofortgelder-Maßnahmen ausgenommen war, gibt es nun gute Nachrichten für alle KünstlerInnen, Kreative und Freiberufler: die bayerische Staatsregierung sagt monatliche Zahlungen über 1.000 Euro Soforthilfe zu. Zunächst für bis zu 3 Monaten. Auch Sportvereinen wird geholfen.
Wer gerade in der jetzigen Krise professionelle Beratungsleistungen für sein bestehendes Unternehmen oder als Freiberufler in Anspruch nehmen möchte, kann nun Bundesförderungen bis zu 4000 Euro ohne Eigenanteil erhalten. Alles zum neuen Förderprogramm finden Sie hier.
Landratsamt Dachau Wirtschaftsförderung
(Dachau District Office for Economic Development)
Street Address: Bgm.-Zauner-Ring 11
Postal Address: Weiherweg 16
85221 Dachau
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Fax: 08131 / 74 - 285
Your contact at the District Office, Section 53, Economic Development:
Johann Liebl
Phone.: +49 (0) 8131 / 74 - 367
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.